PROGRAMM (° Uraufführungen):

- Andreas Brenner (*1972): Objekt, fünfteilig ("Jeux d'eau")° für Oboe und kleines Ensemble (2014)

- Demetre Gamsachurdia (*1988): Gwalwa° für Bassklarinette und Ensemble (2014), Solist: Ernesto Molinari

- Junghae Lee (*1964): Sorimuni° für Bassflöte Solo, Gayageum und Klavier mit Violine und Violoncello ad lib. (2014)

- David Sontòn Caflisch (*1974): MRI 1499 (2013)

- Anna Korsun (*1986): Play° for ensemble and two violins (2014, 8th pre-art competition, 2nd prize)

Monozoo (Bild)

Ursula Maurmann bedient alle zwischen 4-88 mit knorrigem Sound, Schrammelgitarre und teils selbsterfundenen Griffen wie z.B. dem „Hochnäbelgriff“. Ihre Texte schreibt sie nachts oder beim Spazieren.

TOINI & NAOMI

Das Stimmorchester trifft auf 7 Kontrabass-Instrumente. 7 : 7 ist ein Klangbad in den Extremen. Oder: Ich höre, also bin ich. Die vierzehn Musikerinnen und Musiker entführen das Ohr, laden dazu ein, die gegensätzlichen Frequenzen zu erspüren und Vibration zu erleben. Konzepte für und mit der Raumakustik sind ebenso Ausgangspunkt wie zeitgenössischen Kompositionen und Improvisation. 7 Kontrabass-Instrumente und 7 Frauenstimmen, dass muss man nicht nur gehört haben, sondern auch sehen. Denn wer weiss schon wie eine Kontrabass-Klarinette aussieht?

Gelobt bei der Fachpresse als ein Gitarrist von stupender Schnelligkeit, Virtuosität und Stilsicherheit, feierte der aus Argentinien stammende Julio Azcano sein 10-Jähriges in Luzern mit der exquisiten Konzertreihe «New Dialogues» - im reizvollen Spannungsfeld zwischen Jazz, Klassik und Tango.

Man nehme ein Samstagabend, vier Gänge, feinen Wein und 30 neue Gesichter! Einmal im Monat findet im Neubad Bistro der Anlass «Geschmackskultur@Neubad» statt. 30 Personen an einem Tisch geniessen gemeinsam einen schönen Abend voller kulinarischer Köstlichkeiten! Ort: Bistro

Lange Zeit als oberflächliches Promotionsvehikel für Tonträger abgetan, ist das Musikvideo inzwischen zu einer eigenständigen Kunstform herangereift. In einer Zeit, in der MTV, sei es durch flippige Klingeltöne, lange Werbeblöcke und ominöse Reality-Shows, dem Musikfernsehen zusehends den Atem nimmt, wird der fast in Vergessenheit geratenen audiovisuellen Kunstform wieder einmal die ihr gebührende Ehre erwiesen:  K.TV – DIE MUSIKVIDEOBAR v.2 – präsentiert die schönsten, besten, schrägsten, wildesten und trashigsten Musikvideos aller Zeiten!

Lange Zeit als oberflächliches Promotionsvehikel für Tonträger abgetan, ist das Musikvideo inzwischen zu einer eigenständigen Kunstform herangereift. In einer Zeit, in der MTV, sei es durch flippige Klingeltöne, lange Werbeblöcke und ominöse Reality-Shows, dem Musikfernsehen zusehends den Atem nimmt, wird der fast in Vergessenheit geratenen audiovisuellen Kunstform wieder einmal die ihr gebührende Ehre erwiesen: K.TV – DIE MUSIKVIDEOBAR v.2 – präsentiert die schönsten, besten, schrägsten, wildesten und trashigsten Musikvideos aller Zeiten!

Lange Zeit als oberflächliches Promotionsvehikel für Tonträger abgetan, ist das Musikvideo inzwischen zu einer eigenständigen Kunstform herangereift. In einer Zeit, in der MTV, sei es durch flippige Klingeltöne, lange Werbeblöcke und ominöse Reality-Shows, dem Musikfernsehen zusehends den Atem nimmt, wird der fast in Vergessenheit geratenen audiovisuellen Kunstform wieder einmal die ihr gebührende Ehre erwiesen:  K.TV – DIE MUSIKVIDEOBAR v.2 – präsentiert die schönsten, besten, schrägsten, wildesten und trashigsten Musikvideos aller Zeiten!