Nach dem der erste Setzlingsmarkt letztes Jahr überaus gefruchtet hat, steht der Neugarten auch dieses Jahr vollbeladen mit Setzlingen für die Anbauschlacht bereit. Am 18. April geht es um 13.00 Uhr los. Jeden Samstag bis am 23. Mai findet der Setzlingsmarkt auf dem Vorplatz vom Neubad statt. Es gibt Kräuter (Koriander, Petersilie, Brennessel, Basilikum etc.), Gemüse und Blumen (Malaven, Ringelblumen etc.). Eine besonders grosse Auswahl bietet der Neugarten bei den Tomaten. Es stehen ca. 16 Sorten im Angebot.

Das Nachbarschaftsmodell von «Neustart Schweiz» setzt der Ressourcenverschwendung ein Ende und bewirkt eine massive Verbesserung der Lebensqualität. Gemeinsam geniessen - statt einsam verzichten; nicht bloss Wohnungen, sondern Nachbarschaften errichten: Das ist das Konzept von «Neustart Schweiz». Durch den Umbau unserer anonymen Siedlungen in ökologische und sozial integrierte Nachbarschaften mit einem intensiven Innenleben und einer Nahrungsmittelversorgung auf Basis von «Community Supported Agriculture», könne wir die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft übertreffen.

Das Konzept Ernährungssouveränität wurde von Via Campesina entwickelt und beim Welternährungsgipfel 1996 in die öffentliche Debatte eingebracht. Ernährungssouveränität stellt die Menschen, die Lebensmittel erzeugen, verteilen und konsumieren, ins Zentrum und nicht die Interessen der Märkte und der transnationalen Konzerne. Mit der nationalen Initiative für Ernährungssouveränität, die Ende September 2014 von der Bäuerinnen- und Bauerngewerkschaft Uniterre lanciert wurde, gewinnt auch in der Schweiz das Thema an Terrain. Was bedeutet Ernährungssouveränität?

Immer am letzten Dienstag im Monat findet eine öffentliche Führung durch das Neubad statt. Dabei werden das Konzept und die Räumlichkeiten vorgestellt. Es werden spannende Anekdoten aus der Geschichte des Hallenbades erzählt, es wird über den Entstehungsprozess vom Neubad berichetet und der «normale» Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen einer Zwischennutzung werden geschildert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Neubad Bistro
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: für Vereinsmitglieder kostenlos/ für nicht Mitglieder CHF 10 pro Person

Immer am letzten Dienstag im Monat findet eine öffentliche Führung statt. Dabei werden das Konzept und die Räumlichkeiten des Neubads vorgestellt. Es werden spannende Anekdoten aus der Geschichte des Hallenbades erzählt, es wird über den Enstehungsprozess vom Neubad berichtet und der «normale» Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen einer Zwischennutzung werden geschildert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Neubad Bistro
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: für Vereinsmitglieder kostenlos/ für nicht Mitglieder CHF 10 pro Person
 

WALK-IN CLOSET ist eine Kleidertauschbörse für Dich und die Umwelt - denn ständig Neues zu kaufen ist teuer, unfair und verschwenderisch. Mit dem «übergrossen Kleiderschrank» möchte WALK-IN CLOSET auf die Folgen des übermässigen Shoppings aufmerksam machen und Alternativen aufzeigen. Besuche die WIC Kleiderbörse und tausche deine guterhaltenen, aber nicht mehr getragenen Kleider mit anderen.

Welten zerbersten, Atome zerreissen und wir leben vor uns hin und begreifen kaum, wie uns geschieht. Also müssen wir neue Strukturen schaffen, um den Lauf der Dinge aufzuhalten: Geschichten, Utopien, kleine Welten. «Zardt» setzt auf Musik - und schafft damit für einen bezaubernden Moment Orientierung im Chaos namens Lebens.

Diese Band groovt einfach anders. Nicht metronomgenau, aber lebendig. Nicht wohltemperiert, sondern rein; nicht verstärkt, sondern unmittelbar. Manchmal kammermusikalisch, manchmal chaotisch. Und in dieser Besetzung schweizweit einzigartig. Beteiligt sind nur die Instrumente Tuba und Posaune. Die Posaune kommt jedoch in siebenfacher Ausführung vor, wobei sie manchmal nach viel mehr, manchmal auch nur nach einer Einzigen klingt.