Immer am letzten Dienstag im Monat findet eine öffentliche Führung durch das Neubad statt. Dabei werden das Konzept und die Räumlichkeiten vorgestellt. Es werden spannende Anekdoten aus der Geschichte des Hallenbades erzählt, es wird über den Entstehungsprozess vom Neubad berichtet und der «normale» Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen einer Zwischennutzung werden geschildert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Neubad Bistro
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: für Vereinsmitglieder gratis/ für nicht Mitglieder 10.-

Immer am letzten Dienstag im Monat findet eine öffentliche Führung durch das Neubad statt. Dabei werden das Konzept und die Räumlichkeiten vorgestellt. Es werden spannende Anekdoten aus der Geschichte des Hallenbades erzählt, es wird über den Enstehungsprozess vom Neubad berichtet und der «normale» Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen einer Zwischennutzung werden geschildert.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Neubad Bistro
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: für Vereinsmitglieder gratis/ für nicht Mitglieder 10.-

Und weil sauer bekanntlich lustig macht, huldigt das kleine, zitronige Zinechen den nicht so süßen aber darum viel lustigeren Seiten des Lebens. An diesem lauen Sommerabend soll auf den Release des frischen Früchtchen angestoßen werden! 

Die Illustratorin Katharina Hüttler lebt, arbeitet, studiert und pendelt zwischen Wien und Weimar und wird nur dann sauer, wenn man ihr die sauren Gummibärchen wegisst. 

Ort: Bistro-Säli

Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere defekte Dinge. Die 2009 in Holland entstandene Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zusammen. Freiwillig engagierte Experten helfen bei der Reperatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Dieses Angebot ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.

Reparaturangebot:
Velos
Elektronische Geräte (iPhone, Mac, Computer, Lampen, Küchengeräte)
Textilien / Leder (Kleider, Vorhänge, Handtaschen)
Holz (Möbel, Spielzeug)

Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere defekte Dinge. Die 2009 in Holland entstandene Idee der Repair Cafés bringt beide Gruppen zusammen. Freiwillig engagierte Experten helfen bei der Reperatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Dieses Angebot ist kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.

Reparaturangebot:
Velos
Elektronische Geräte (Computer, Lampen, Küchengeräte)
Textilien / Leder (Kleider, Vorhänge, Handtaschen)
Holz (Möbel, Spielzeug)

Studierende der hsl für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen gestalten eine Ausstellung zum Thema Armut in der Schweiz. Mit Hilfe von Theorien und Statistiken wird in der Ausstellung dem Tabuthema Armut Sichtbarkeit verschafft. Armut hat mehrere Faktorne, die sich gegenseitig in verschiedenen Lebensbereichen beeinflussen, wie zum Beispiel: Die Gesundheit, die Bildung, dem Einkommen, dem Vermögen oder der materiellen Güter.

The Dentals spielen politisch inkorrekten Indiepop und singen über weltbewegende Themen wie Karriere, Bärte und Nippel. Dieses Mal haben sie sogar endlich wieder mit vielen, neue Songs im Gepäck!

Das Luzerner Plakatfestival greift in seiner siebten Ausgabe die Tradition von Schweizer Tourismusplakaten auf und bringt sie gemeinsam mit renommierten Plakatgestalter/innen und Studierenden der Hochschule Luzern - Design & Kunst zurück in die Gegenwart, ohne den Vergleich mit Originalen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu scheuen. 

Zum Abschluss des Plakatfestivals und der Weltklasse-Workshops wird nochmals kräftig mit den Stereohaunts gefeiert!

Das Luzerner Plakatfestival greift in seiner siebten Ausgabe die Tradition von Schweizer Tourismusplakaten auf und bringt sie gemeinsam mit renommierten Plakatgestalter/innen und Studierenden der Hochschule Luzern - Design & Kunst zurück in die Gegenwart, ohne den Vergleich mit Originalen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu scheuen. 

Vorträge und Podiumsgespräche zu den Weltformat Festival-Schwerpunkten Tourismusplakate, Berlin und Korea.