KINDERKLUB: UPCYCLING-WORKSHOP MIT CELLO INFERNO

KINDERKLUB: UPCYCLING-WORKSHOP MIT CELLO INFERNO

Illustration für den Kinderklub Workshop: Upcycling mit einem gelben Löwen, der auf einer Dose trommelt und einer blauen Figur mit Gitarre

Das Markenzeichen des Luzerner Musikers Cello Inferno sind seine selbst-gebauten Instrumente aus Abfall. Wie er aus Materialien, die in der Regel in die Tonne wandern, Instrumente baut, zeigt er bei diesem Upcycling-Workshop. Upcycling bedeutet, dass Abfallprodukte in neuwertige Produkte umgewandelt werden. Der Abfall wird somit aufgewertet.

10 Jahre Kiki

10 Jahre Kiki

 10 Jahre Kiki

Bereits seit zehn Jahren bereichert Kiki das Zürcher Nachtleben. Geboren in der Pfingstweide, mit späteren Stationen im Revier, Klaus, Samigo, Kaufleuten und natürlich der heutigen Heimat Friedas Büxe, hat das Label bereits zweifach frische Luzerner Luft geschnuppert, damals im Uferlos. Zum Jubiläumsjahr bringt der berüchtigte Amusement Squad seinen Underground Freak Chic ins Neubad. Ein Kessel Buntes mit feiner Musik, ein Ritt auf dem Regenbogen mit familiärem Anstrich gegen den Januar-Blues. Mit dabei: Kiki Amusement Squad.

Repair Café

Repair Café

new rep cafe logo

Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere Menschen haben defekte Dinge. Freiwillig engagierte Expert:innen helfen bei der Reparatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Geflickt werden Velos, elektronische Geräte (iPhones, Mac, Computer, Lampen, Küchengeräte), Kleider, Vorhänge, sowie Schmuck und Spielzeug. 

Repair Café

Repair Café

new rep cafe logo

Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere Menschen haben defekte Dinge. Freiwillig engagierte Expert:innen helfen bei der Reparatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Geflickt werden Velos, elektronische Geräte (iPhones, Mac, Computer, Lampen, Küchengeräte), Kleider, Vorhänge, sowie Schmuck und Spielzeug. 

Repair Café

Repair Café

new rep cafe logo

Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere Menschen haben defekte Dinge. Freiwillig engagierte Expert:innen helfen bei der Reparatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Geflickt werden Velos, elektronische Geräte (iPhones, Mac, Computer, Lampen, Küchengeräte), Kleider, Vorhänge, sowie Schmuck und Spielzeug. 

Repair Café

Repair Café

new rep cafe logo

Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere Menschen haben defekte Dinge. Freiwillig engagierte Expert:innen helfen bei der Reparatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Geflickt werden Velos, elektronische Geräte (iPhones, Mac, Computer, Lampen, Küchengeräte), Kleider, Vorhänge, sowie Schmuck und Spielzeug. 

Repair Café

Repair Café

new rep cafe logo

Einige Menschen haben handwerkliches Talent, andere Menschen haben defekte Dinge. Freiwillig engagierte Expert:innen helfen bei der Reparatur von Alltagsgegenständen, die sonst im Abfall landen würden. Geflickt werden Velos, elektronische Geräte (iPhones, Mac, Computer, Lampen, Küchengeräte), Kleider, Vorhänge, sowie Schmuck und Spielzeug. 

Vokalensemble «the quire»: languir me fais

Vokalensemble «the quire»: languir me fais

Weisser Text mit dem Titel auf grauer Wand im Hintergrund. Blaue Linien zwischen Wand und Schrift.

In seinem zweiten Programm widmet sich das junge Vokalensemble the quire ganz der Alten Musik. Die acht Sänger:innen nehmen das Publikum mit auf eine musikalische Zeitreise, zurück zu den Anfängen der europäischen Vokalmusik. Unter dem Titel «languir me fais» erklingen Motetten und Madrigale aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Der Fokus des Programms liegt auf den musikalischen Traditionen der drei Länder West-/ und Südeuropas: Frankreich, Spanien & Italien.

«GESTÖRT ERZÄHLT»: Samuel

«GESTÖRT ERZÄHLT»: Samuel

Typografisches Plakat für die Veranstaltung «gestört erzählt» mit Heidi in schwarzer Schrift auf weissem Grund. Darauf sind die Veranstaltungsinfos und ein Zitat zu lesen.

Der Mensch hinter der Diagnose

Menschen mit psychischen Erkrankungen werden oft von Schuld und Scham geplagt und ziehen sich sozial zurück. Obwohl jeder zweite Mensch in der Schweiz im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung leidet, wird wenig darüber gesprochen. Betroffene stossen auf Unverständnis. Um das Leid verstehen zu können und sichtbar zu machen, sprechen wir mit betroffenen Personen über ihre Geschichte und ihre psychische Krise. Durch das Gespräch führt der Moderator und Psychologe Matthias Boss.

«GESTÖRT ERZÄHLT»: Heidi

«GESTÖRT ERZÄHLT»: Heidi

Typografisches Plakat für die Veranstaltung «gestört erzählt» mit Heidi in schwarzer Schrift auf weissem Grund. Darauf sind die Veranstaltungsinformationen und das Zitat «Die Heilung liegt in der Heilung der Beziehung zu mir selber» zu lesen.

Der Mensch hinter der Diagnose

Menschen mit psychischen Erkrankungen werden oft von Schuld und Scham geplagt und ziehen sich sozial zurück. Obwohl jeder zweite Mensch in der Schweiz im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung leidet, wird wenig darüber gesprochen. Betroffene stossen auf Unverständnis. Um das Leid verstehen zu können und sichtbar zu machen, sprechen wir mit betroffenen Personen über ihre Geschichte und ihre psychische Krise. Durch das Gespräch führt der Moderator und Psychologe Matthias Boss.