Konzert
Konzert

«Après un rêve» hat Gabriel Fauré 1878 geschrieben. Er vertonte eine anonyme italienische Madrigaldichtung, die das Erwachen nach einem tiefen Schlaf und verliebten Träumen schildert. Das Lied kann so auch sinnbildlich verstanden werden für den Aufbruch der französischen Musikwelt aus dem prägenden «Wagnerisme» des 19.Jahrhunderts zu einer neuen und eigenständigen französischen Musik, die über den «Fin-de-Siècle» zum Impressionismus der grossen Komponisten Claude Debussy & Maurice Ravel bis in die musikalische Moderne führte. In den überschwänglichen Worten seines berühmten Lehrers Camille Saint-Saëns ist bereits erstaunlich treffend formuliert, wie wichtig der Einfluss von Faurés Musik für die nachfolgende Komponistengeneration gewesen sein muss:

«Man findet in ihr alles, was verführen kann: neue Formen, kühne Modulationen, kuriose Klänge, einen gänzlich unvorhersehbaren Gebrauch der Rhythmen; und über all dem waltet ein Zauber, der das ganze Werk umhüllt und der die breite Masse der gewöhnlichen Zuhörer dazu bringt, ungeahnte Kühnheiten als die natürlichste Sache von der Welt hinzunehmen.»

In diesem Sinne gibt «Après un rêve» den stimmigen Titel für das Konzertprogramm mit Werken, die mit Ausnahme des barocken Altmeisters Marc-Antoine Charpentier aus dem Umfeld der spätromantischen bis impressionistischen Blütezeit französischer Musik stammen.

Ihre grosse Blüte erlebte gleichzeitig die Harfe. Sie wurde zu einem stilbildenden Element für die neuen zauberhaften Formen und Farben im französischen Impressionismus. Folgerichtig nimmt sie an diesem Konzertabend eine zentrale Rolle ein. Wir sind glücklich, dass wir die bekannte Schweizer Harfenistin Kathrin Bertschi als Solistin gewinnen konnten. Sie hat nach der Matura in Luzern bei Xenia Schindler und anschliessend in Basel bei Sarah O’Brien mit dem Konzert- und Solistendiplom abgeschlossen (Diplome mit Auszeichnung). Während dieser Zeit wurde sie mit diversen Preisen ausgezeichnet (Förderpreis der Friedl Wald-Stiftung, Edwin Fischer-Stiftung Anerkennungspreis, pro argovia artist). Sie war im Jahre 2004 Soloharfenistin des Festivalorchesters in Schleswig-Holstein. Kathrin Bertschi ist Aushilfe im Sinfonieorchester St. Gallen, im Luzerner Sinfonieorchester und in diversen anderen Kammer- und Sinfonieorchestern. Sie unterrichtet an der Kantonsschule Rämibühl in Zürich und an der Musikschule Adliswil. 2007 hat Kathrin Bertschi gemeinsam mit der Flötistin Barbara Bossert das Kammermusikensemble tacchi alti gegründet.

Weitere Infos unter: https://www.musizierkreis-see.ch

Ort: Pool

Eintritt: Frei, Kollekte