Tagung

In Gesellschaft leben, andere Leute treffen, sich austauschen, akzeptiert und aufgenommen sein – das sind zentrale Bestandteile eines jeden Lebens. Unterschiedlich ist hingegen, wo, wie und mit wem wir zusammenleben. Die Formen, wie Gesellschaft gelebt wird, standen schon immer im Wandel; heute sind sowohl das kleinräumige gesellschaftliche Leben als auch die grossräumige Organisation unseres Alltags immer wieder rasanten und einschneidenden Veränderungen unterworfen. Die damit verbundenen Herausforderungen zeigen sich sowohl in Stadtquartieren wie in Dörfern, wenn auch mit anderen Akzenten. Im städtischen Kontext sind Quartierzentren, öffentliche Parks und Plätze sowie kulturelle Institutionen Kristallisationspunkte des Quartierlebens. Im dörflichen Umfeld schaffen die Vereine, die kommunale Kommission oder der «Bären» Treffpunkte des gesellschaftlichen Lebens.

Im Grunde beschäftigen sich Stadtquartiere und Dörfer mit den gleichen Herausforderungen. Sie entwickeln dabei unterschiedliche Lösungsansätze und sammeln unterschiedliche Erfahrungen. Das 21. Eggiwiler Symposium bietet eine Plattform, auf der ausgewählte Ansätze aus Dörfern und Quartieren vorgestellt werden. Es schafft die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig Impulse zur Stärkung des kleinräumigen gesellschaftlichen Lebens zu geben.

In einem ersten Teil der Veranstaltung werden zu vier Kristallisationspunkten von kleinräumigem gesellschaftlichem Leben je ein Beispiel aus einem städtischen Quartier und einem Dorf / einer Kleinstadt vorgestellt. Im zweiten Teil diskutieren die Vertreterinnen und Vertreter der vorgestellten Fallbeispiele mit den Symposiums-Teilnehmenden und weiteren Fachpersonen über die Erfahrungen. Gemeinsam loten wir die Möglichkeiten aus, wie sich diese Ansätze gegenseitig ergänzen oder bereichern können.

Eine Kooperation der Stiftung Innovation Emmental-Napf mit der Ökonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern (OGG), den Gemeinden Eggiwil und Escholzmatt-Marbach sowie den Städten Bern und Luzern;

Ort: Pool

Eintritt: 150.- (Tagungsbeitrag, inkl. Getränke und Verpflegung)

Anmeldung per E-Mail an: info@stiftung-innovation.ch

Geben sie bei der Anmeldung bitte Namen, Institution und Funktion an.

Stiftung Innovation Emmental-Napf + Ökonomischen Gemeinnützigen Gesellschaft Bern (OGG)