Symposium

Am Innenarchitektur-Symposium SISU dreht sich alles um das Thema der Umnutzung von Innenräumen und partizipativen Gestaltungsprozessen. Wie kann die Innenarchitektur mit einem ‘re-dressing’ neue Identitäten schaffen? Wie können diese einen Mehrwert für die ganze Nachbarschaft leisten? Was sind die Bedürfnisse heute und wie beeinflussen sie die Umnutzung der Innenräume?



Am SISU werden diese Fragen aus der Perspektive von verschiedenen Disziplinen beleuchtet, darunter Innenarchitektur, Architektur, Design, Film, Wissenschaft und Bildung. Zum ersten Mal findet das Symposium in der Schweiz und parallel auch in Estland statt.



Treffen Sie uns zu einer multikulturellen Erkundung von Naked Spaces!



7. Juni 2017, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr mit anschliessender Vernissage und Aperitif 

8. Juni 2017, 09.00 – 18.30 Uhr mit anschliessendem Aperitif



Sprache: Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung



Referentinnen und Referenten (alphabetisch):

Tom Bosschaert (Rotterdam) / RE-INHABIT TIME

Graeme Brooker (London) / TABULA PLENA

Eva Franch (New York) / BEING - STOREFRONT FOR ART AND ARCHTICTURE

Carmen Gasser Derungs & Remo Derungs (Zürich) / AUF BESTEHENDES ANTWORTEN

Eik Herman & KUU Architects (Tallinn) / REDESIGNING RAW SPACES

Pascal Angehrn (Zürich) / FORTWÄHRENDE IMPERFEKTION

Leon Lai & Nico Schlapps (Toronto & Berlin) / POPUP CITY

Martin Melioranski (Tallinn)  / FORSAKEN LANDSCAPES

Aura Luz Melis (Amsterdam) / RE-SET

Podium zum Thema Ausbildung

Jan Geipel (Genf) / HEAD

Dominic Haag-Walthert (Horw) / HSLU

Pietro Vitali (Lugano) / SUPSI

Andreas Wenger (Basel) / FHNW



Moderation und Einführungen

Sibylla Amstutz (Horw)

Micheal J. Heusi (Zürich)

Pille Lausmäe (Tallinn)

Tüüne-Kristin Vaikla (Tallinn)

Thomas Wachter (Zürich)



Das Symposium ist eine Kooperation mit:

Hochschule Luzern – Technik & Architektur HSLU

Estonian Association of Interior Architects ESL 

Estonian Academy of Arts / Department of Interior Architecture 

Association of Swiss Interior Architects VSI.ASAI

 

Ort: Pool

Eintritt: Das Symposium (inkl. Mittagessen am 8. Juni) ist kostenlos.

Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich