Das zweitägige Zeit_Raum_Forum wird vom Neubad und der Fachstelle temporär für Zwischennutzungen in der Zentralschweiz organisiert und findet dieses Jahr zum Thema «Bau, Kultur, (Um)baukultur - Über Kulturraum in Städten und den Wert des Bestandes» statt. Wenn Städte erneuert werden, besteht die Gefahr, dass Neubauprojekte Frei- und Kulturräume aus den Zentren verdrängen. Im Rahmen des Forums gehen wir der Frage nach, wieso Kultur- und Freiräume wichtig sind, wer sie plant und welche Verantwortung Städte und andere Akteure haben. Wir fragen nach den Chancen und Risiken von Zwischennutzungen und der Attraktivität von Umnutzungen als Kulturräume. Mit besonderem Interesse widmen wir uns dem Bestand und dessen Entwicklung.
Der zweite Forumstag widmet sich thematisch neuen Potenzialräumen und damit der Frage, welche Räume sich die Kultur und Kreativwirtschaft in Städten aneignen kann, wenn Brachen und ehemalige Industrie transformiert oder aufgehoben sind. Am Morgen gibt es Vorträge von Prof. Tim Rieniets («Häuser von gestern für die Stadt von morgen»), Christoph Peter («Franck Areal - Eine Entwicklung im Zeichen des Bestehenden»), Sarah Berrel («Gemeindehaus Oekolampad – Aller Anfang ist Begegnung») und Matthias Rutishauser («Terrain Gurzelen - zwischen Gentrifizierungstreiber und Quartiertreff»). Nach dem Mittag folgt zum Abschluss des Forums eine Exkursion ins Culinarium Alpinum in Stans. Ein Projekt, das sinnbildlich für die Umnutzung sakraler Räumlichkeiten in der Zentralschweiz steht.