Diskussion

Im Grenzbereich der Stadt Luzern und der Gemeinden Kriens und Horw sind zahlreiche Entwicklungs- und Bauprojekte geplant bzw. bereits im Gange. Um zwischen diesen einzelnen Projekten Kohärenz zu schaffen und Synergien zu ermöglichen, wurde das ‚Leitbild für die Entwicklung von LuzernSüd’ ins Leben gerufen. Damit soll das Gebiet auch nicht mehr nach Gemeinden geteilt, sondern vereint als neuer Stadtteil LuzernSüd gedacht werden. Durch das Ausschöpfen von Entwicklungspotentialen will man «einen zusammenhängenden, zukunftsorientierten Stadtteil mit einer starken Identität schaffen».

Kollektiv anerkannte Identitätsentwürfe sollen einen Beitrag zur lokalen Demokratie leisten, indem sie die Motivation und Bereitschaft der Einwohner und Einwohnerinnen zu einer aktivierenden Entwicklung verstärken. Damit wird Identität auch immer mehr ein Begriff von  wachsendem stadtentwicklungspolitischen Interesse. Doch wie lässt sich einem neuen Stadtteil Identität verleihen: Was prägt die Identität einer Stadt? Was bedeutet Identität für die verschiedenen Akteure im Entwicklungsprozess LuzernSüd? Welche Faktoren sind für die Kreativszene entscheidend, damit das Entwicklungsgebiet LuzernSüd Identität stiften kann?

Diese Fragen sollen im Rahmen einer Spezialausgabe des Wissenschaftscafés mit verschiedenen Experten diskutiert werden. Interessierte erhalten so die Möglichkeit im Dialog aktiv und kritisch Rückmeldung zum Planungsvorhaben zu geben.

Die Spezialausgabe findet im Rahmen der Ausstellung «Identität entwickeln? Stadtraum LuzernSüd» statt und ist Teil eines Praxisprojektes an der HSLU – SA.

Mehr zum Projekt LuzernSüd