
Sein Gesamtkunstwerk, das er in diesen Jahren als Zeichner, Maler, Dichter und Komponist realisiert hat, entspringt weitgehend einer imaginären Welt, sie schafft lückenlose Übergänge zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Das Material verdichtet Wölfli zu facettenreichen Kopfgeburten aus Text, Musik, Malerei mit bis heute faszinierender Sprengkraft. Seine Textsinfonien strotzen nicht nur ganz bewusst von Lautmalerei, magischen Zahlenkombinationen, Gedichten, «Liedern» und «Märschen», sondern immer auch von direkten Hinweisen auf tönende Musik. «Obiges Lied ist 16 Schläg Marsch und, genau soh, wie der Text anbemerkt» heisst es an diversen Stellen seines gigantischen, fast 1000-seitigen Textwerks «Von der Wiege bis zum Graab».
Man soll sich also in einer nächsten Phase noch enger mit Wölfli und seinem «musikalischen Ansatz» beschäftigen. Nämlich im Schaltjahr 2016 – Wölfli wurde 1864 am 29. Februar geboren! – durch die Vergabe weiterer Kompositionsaufträge für kammermusikalisches Ensemble an drei ausgewählte Komponistinnen und Komponisten: Wir reden von einem Format, das in seiner Grösse und Zusammensetzung wohl dem am nächsten kommt, was Adolf Wölfli in seinem inneren Ohr vorgeschwebt haben mag: Der herumziehende Landarbeiter Wölfli hat in seiner Zeit vor der Waldau sicher eine ganze Anzahl von gemischten Musikantengruppen, kleinen Dorfchören, Ländlerkapellen und Tanzmusiken gehört. Diese Musiken müssen Grundlage gewesen sein für die innere Verdichtung zu seinen Musik-Text-Werken. Damit soll unter dem Titel «Wölfli im Schaltjahr» wiederum eine spannende Wölfli-Produktion entstehen – neue Konstellationen sind gesucht, neue Facetten werden sich zeigen, Auf die künstlerischen Antworten sind wir gespannt.
Ezko Kikoutchi (*1968)
Der Schööpfer (2015/2016) UA
für Ensemble
Annette Schmucki (*1968)
brotkunst / 54 stück / farbstifte papier tabak (2016) UA
für ensemble
Walter Feldmann (*1965)
Neues Werk (2016) UA
Wolfs – « Allgebrah » für 8 Instrumente
Szenische Gestaltung – Peter Schweiger
Dirigent Matthias Kuhn
Flöte Bettina Berger
Lupophon Martin Bliggenstorfer
Klarinette Richard Haynes
Kontraforte Elise Jacoberger
Harfe Vera Schnider
Klavier Samuel Fried
Violine Daniela Müller
Violoncello Jan-Filip Ťupa
Ort: Pool
Eintritt: 30.- / 20.- (Ermässigt + Mitglieder)