Wort
Gesprächsrunde

Diesmal:

Frauen, Anderssexuelle, Migranten und viele mehr: Seit Jahrzehnten kämpfen sie für Gleichstellung mit dem Rest der Bevölkerung – und das durchaus mit Erfolg. Für heutige Generationen ist es beispielsweise unvorstellbar, dass Homosexualität einmal unter Strafe gestanden hat und Frauen weder wählen noch abstimmen durften. Aber auch 37 Jahre nach der Verankerung des Lohngleichheits-Grundsatzes in der Verfassung und 22 Jahre nach Inkrafttreten des Gleichstellungsgesetzes sind gleiche Löhne für Frau und Mann immer noch nicht gewährleistet.

Doch ist dieser Kampf etwa ein endloser, weil nie die komplette Gleichstellung erreicht werden kann? Wo braucht es nach wie vor Efforts von uns allen für berechtigte Bedürfnisse von Betroffenen, wo aber fangen die Luxusprobleme an?

Es diskutieren:

Prof. Dr. Lucia Lanfranconi, Dozentin an der HSLU und selbstständige Expertin für Lohngleichheit und Geschlechtergleichstellung

Nicola Neider, Theologin und Leiterin Bereich Migration/Integration bei der Katholischen Kirche Stadt Luzern

Claudio Näf, Mitveranstalter der Milchbar im Treibhaus Luzern

Irina Studhalter, Mitgründerin des Vereins #NetzCourage und Grossstadträtin (Junge Grüne)

Martin Wyss, Präsident des Luzerner Gewerkschaftsbunds und Grossstadtrat (SP) 

Moderation: Chiara Zarotti, Radio 3FACH

In Zusammenarbeit mit dem Luzerner 1.-Mai-Komitee

Ort: Pool

Eintritt: Frei (Kollekte)

Talk verpasst? Alle Ausgaben werden auf Video festgehalten, entweder Podcast abonnieren oder online ansehen.

Neubad/Mario Stübi